Au carrefour de l’histoire culturelle, des arts décoratifs et de l’écriture de soi, cet ouvrage dévoile les riches collections du XVIIIe siècle du Musée national suisse. Il invite le lecteur à pénétrer dans l’appartement de réception du château de Prangins, dont le décor a été restitué sur la base du journal du baron Louis-François Guiguer, et à s’immerger dans le mode de vie d’un gentilhomme noble à la veille de la Révolution française.
Les droits des femmes sont des droits humains. Mais en Suisse, ce n’est que depuis 1981 que l’égalité entre femmes et hommes est inscrite dans la Constitution. La publication parue à l’occasion de l’exposition « Femmes.Droits » du Musée national Zurich montre, à partir d’exemples concrets, les répercussions que le traitement différent des sexes dans les textes législatifs a eues sur la vie quotidienne des Suissesses.
Aujourd'hui, la sexualité, frontale ou suggérée, est omniprésente dans le flux incessant des images véhiculées dans les médias et le business du divertissement. «C'est vendeur!», claironnent à l'unisson les spécialistes du marketing. Mais la sexualité n'a-t-elle pas toujours été une machine à fantasme? Au-delà de la procréation, il est aujourd'hui fort heureusement admis en Occident que la quête de plaisir est indissociable du consentement mutuel et en pleine conscience. Qu'en était-il au 18e siècle? A quels niveaux s'érigeaient les barrières de la censure, de l'acceptable et du punissable? Avait-on le choix de son, sa ou ses partenaires? Autant de questions auxquelles l'exposition Et plus si affinités... donne des réponses parfois surprenantes, toujours documentées. Des articles de synthèse questionnent les conduites amoureuses et les transformations des pratiques sexuelles au regard des normes sociales et des imaginaires culturels à une époque de remise en cause des carcans traditionnels. Ils sont suivis de coups de projecteurs consacrés à des documents et objets précieux, rares ou inédits. 2020, 183 pages, ill
Aujourd'hui, la sexualité, frontale ou suggérée, est omniprésente dans le flux incessant des images véhiculées dans les médias et le business du divertissement. «C'est vendeur!», claironnent à l'unisson les spécialistes du marketing. Mais la sexualité n'a-t-elle pas toujours été une machine à fantasme? Au-delà de la procréation, il est aujourd'hui fort heureusement admis en Occident que la quête de plaisir est indissociable du consentement mutuel et en pleine conscience. Qu'en était-il au 18e siècle? A quels niveaux s'érigeaient les barrières de la censure, de l'acceptable et du punissable? Avait-on le choix de son, sa ou ses partenaires? Autant de questions auxquelles l'exposition Et plus si affinités... donne des réponses parfois surprenantes, toujours documentées.
Des articles de synthèse questionnent les conduites amoureuses et les transformations des pratiques sexuelles au regard des normes sociales et des imaginaires culturels à une époque de remise en cause des carcans traditionnels. Ils sont suivis de coups de projecteurs consacrés à des documents et objets précieux, rares ou inédits.
2020, 183 pages, illus., en francais
24 x 17 cm, broché
us., en francais 24 x 17 cm
La collection de la Fondation Gottfried Keller, propriété de la Confédération, est l’une des plus importantes collections d’art suisse. Pour la première fois depuis presque trente ans, une exposition au Musée national suisse à Zurich et une au Museo d’arte della Svizzera italiana MASI à Lugano présentent, à nouveau réunis, les principaux chefs-d’œuvre de cette Fondation. Le catalogue d’exposition consigne cet événement en donnant à voir, assorties d’un commentaire, les œuvres exposées dans les deux lieux : ces peintures, dessins, vitraux, ouvrages d’orfèvrerie, photographies et sculptures, du XIIe au XXe siècle, constituent par leur qualité un ensemble unique et remarquable d’œuvres maîtresses de l’art suisse. Un essai de Franz Zelger, président de la commission, retrace l’histoire de la Fondation Gottfried Keller et ses acquisitions, de ses débuts en 1890 jusqu’à nos jours.
Le volume publié à l'occasion de l'exposition temporaire au Musée national de Zurich suit de près cette évolution en présentant au public un vaste choix de photos provenant des deux agences «Presse Diffusion Lausanne» et «Actualité Suisse Lausanne». Pour la première fois, une exposition et la publication qui l'accompagne offrent un aperçu de ces vastes archives photographiques, qui ont été acquises en 2006 par le Musée national suisse et couvrent une période comprise entre 1940 et 2000. L'analyse et la mise en valeur des photos de presse enrichissent non seulement l'histoire de la photographie, mais permettent aussi d'aborder des facettes nouvelles et inattendues de l'histoire de la presse suisse.
Le guide retrace les mues successives du château de Prangins, plus grand édifice du XVIIIe siècle ouvert au public en Suisse avec un remarquable jardin potager à l'ancienne. Construit dans les années 1730 comme siège d’une baronnie, le château a connu une riche histoire, au cours de laquelle il a notamment servi de résidence à Voltaire et à Joseph Bonaparte. Depuis 1998, il abrite le siège romand du Musée national suisse.
Cette publication présente les indiennes de la collection de renommée internationale de Xavier Petitcol, acquises par le Musée national suisse en 2016. Elle propose un article de fond sur l’histoire des indiennes, une vue d’ensemble des principales manufactures ou lieux de production en Suisse et en France, ainsi que des chapitres thématiques : indiennes des Indes, techniques de fabrication, traite et abolition de l’esclavage, etc.
Cette publication fait découvrir au public la collection inédite de papiers peints du Musée national suisse et met en valeur un important travail de sauvegarde qui fut mené en 1984 dans le cadre de la restauration du Château de Prangins. Les papiers peints conservés au Musée national proviennent la plupart de maisons et demeures de Suisse. De quoi esquisser dans ces grandes lignes l’histoire de l’utilisation de ce type de décor dans ce pays.
Indisponible
Historische Raumarchitekturen gehören bis ins frühe 20. Jh. zum Repertoire kulturhistorischer Museen. Das Landesmuseum war einst weithin berühmt für seine Historischen Zimmer. Die Publikation beleuchtet den Umgang mit den eingebauten Zimmern in den vergangenen 120 Jahren und veranschaulicht das Restaurierungskonzept von 2018. Die reich illustrierten Raumporträts laden dazu ein, die Geschichte der einzelnen Zimmer und ihre Transformation in Museumsarchitekturen zu entdecken.
Der Grundstein zur Ringsammlung Alice und Louis Koch wurde vor vier Generationen von einem Juwelier aus Frankfurt a. M. gelegt. In den vergangen 25 Jahren setzte die Familie die Sammlertätigkeit fort und erweiterte den Bestand um Ringe des 20. und 21. Jh. Die Publikation der Schmuckhistorikerin Beatriz Chadour-Sampson präsentiert erstmals die gesamte, im SNM befindliche Sammlung der nach 1900 entstandenen Ringe. Vertreten in dieser vielfältigen und beeindruckenden Sammlung sind Schmuckkünstler aus aller Welt.
Die zweibändige Publikation legt den einzigartigen Sammlungsbestand des Schweizerischen Nationalmuseums an zürcherischer Ofenkeramik aus dem 14. und 15. Jahrhundert umfassend vor. Der Autor Rudolf Schnyder (†) war von 1961 bis 1996 Kurator der Keramik-Sammlung. Zum einen entschlüsselt er die prachtvolle Bilderwelt auf den Öfen, die im 14. Jahrhundert als neue Bildträger aufkamen, zum anderen legt er ein zentrales Werk zu den Hafnern und ihren Werkstätten im spätmittelalterlichen Zürich vor.
Der Bestandeskatalog zu den mittelalterlichen Holzskulpturen wurde nach den neusten kunst- und kulturgeschichtlichen, naturwissenschaftlichen und technologischen Forschungsmethoden erarbeitet. Es wurden detaillierte Objektanalysen, Recherchen zur Provenienz und zur Ikonografie angestellt. Die Publikation umfasst alle Objekte aus dem Mittelalter, von den frühesten Skulpturen des 11. Jahrhunderts bis zu den spätesten um 1550. Die Figuren wurden in verschiedenen Ansichten fotografisch neu dokumentiert.
Die Möbelsammlung reicht von der Gotik bis ins 21. Jh. Der Sammlungsschwerpunkt liegt zwischen 1620 und 1830. Der Sammlungskatalog erfasst rund 500 Objekte aus dieser Zeit in einer typologischen Gliederung. Im allgemeinen Teil wird die Wohnkultur, die Entwicklung der einzelnen Möbeltypen und die Organisation der Handwerker analysiert. Dendrochronologische Untersuchungen, die Verwendung von Textilien sowie ein Exkurs zur Möbelproduktion der Klosterwerkstätte Fischingen runden die Publikation ab
Die Sammlung der Gemälde mit den 1300 Objekten wird in die drei Gruppen sakrale und profane Themen sowie Bildnisse unterteilt. Die Werke stammen aus der Zeit zwischen 1350 und 1970 und haben einen historischen oder kulturgeschichtlichen Bezug zur Schweiz. Schwerpunktmässig gesammelt wurden spätmittelalterliche Tafelgemälde und Altarwerke, Gemälde mit Darstellung historischer Ereignisse oder Bildnisse. Die Porträtgalerie vereint Männer, Frauen, Familien und Kinder aus allen Landesteilen der Schweiz.
Seit Erscheinen des 1977 erschienenen ersten Bandes hat das Schweizerische Landesmuseums die Edelmetallsammlung gezielt ergänzt. Neben zahlreichen neuerworbenen Objekten des 19. und 20. Jahrhunderts ist die grosse systematisch zusammengestellte Bestecksammlung von Bedeutung, denn sie umfasst alle Produktionsorte der Schweiz sowie einen Grossteil der hier tätigen Goldschmiede. Das Markenverzeichnis und die Register machen diesen Band zum wichtigsten Nachschlagewerk der Schweizer Goldschmiedekunst.
Der Bestandeskatalog umfasst nahezu 800 Katalognummern und berücksichtigt alle Eingänge seit der Musemsgründung 1890 bis 1970. In Band 1 sind die frühesten Scheiben bis 1589 aufgeführt, in Band 2 diejenigen von 1590 bis zum 19. Jahrhunderts. Jeder Objekteintrag umfasst eine technische und inhaltliche Legende, eine s/w Abbildung und die Angaben zur Literatur. Ein Orts- und Namensverzeichnis, ein ikonographisches Register und Informationen zu den Glasmalern ergänzen das bedeutende Nachschlagewerk.
The 150-year anniversary of the discovery of the “lake dwellings” on Swiss lakes in 2004 served as the occasion for the temporary exhibition “Die Pfahlbauer / The Lake-Dwellers” at the Swiss National Museum and the international symposium “WES'04 Wetland Economies and Societies”. The volume brings together 34 scientific contributions on major topics of wetland archaeology, including research history, climate, ecology and economy, settlements and territories, conservation and museum displays. Text in English, German, French and Italian.
Zwischen ca. 2300 und 800 v. Chr. stand auf dem Hügel Cresta bei Cazis im Hinterrheintal eine kleine Dorfanlage. Diese bestand aus einer Häuserzeile, die immer wieder verfiel und am gleichen Standort wiederaufgebaut wurde. So entstanden im Laufe der Jahrhunderte mächtige Ablagerungen, die aus übereinanderliegenden Dorfruinen bestehen und in der sich die Spuren des Alltagslebens erhalten konnten.
Die Stratigraphie von Cazis wurde zwischen 1947 und 1970 vom Schweizerischen Nationalmuseum ausgegraben. Sie lieferte vielfältige Informationen über Bauweise, Handwerk und Handelsbeziehungen einer kleinen Dorfgemeinschaft während der Bronzezeit. Dieses Archiv ist eine der wichtigsten Quellen für die Wirtschaftsgeschichte der Bronzezeit im Alpenraum. Damals spielten Viehzucht und Jagd neben Ackerbau eine zentrale Rolle für das Überleben der Dorfgemeinschaft. Die Bestimmung und Auswertung von ca. 18 000 Tierknochen und deren Verteilung in der über tausendjährigen Siedlungsabfolge machten es möglich, die Entwicklung der Viehwirtschaft an diesem Ort während der gesamten Bronzezeit nachzuzeichnen. Die Versorgungsstrategien der ersten Bewohner in den Dorfanlagen der Frühbronzezeit sowie die grossen Umwälzungen der Subsistenzwirtschaft während der mittleren Bronzezeit und die Intensivierung der Beziehungen zum Ostalpenraum lassen sich hier besonders gut beschreiben.
In der Metallkonservierung werden Gas-Plasmen seit 1979 angewendet. Die Methode hat sich in den letzten Jahren stark verändert. In der vorliegenden Arbeit wird die Anwendung der Plasmamethode bei der Konservierung von Eisen-, Silber- und Bleiobjekten analysiert. Die Grundlagen der Metallkonservierung und des Plasma werden erläutert sowie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode ermittelt und aufgezeigt.
Bei Lunnern in der Gemeinde Obfelden (ZH) wurden 1741 verschiedene römische Funde entdeckt. Der damalige Landvogt Johann Jakob Scheuchzer (1699–1761) veranlasste noch im selben Jahr Grabungen, bei denen nebst verschiedenen Gebäuden, einem Gräberfeld und diversen Objekten ein 350 Gramm schwerer römischer Goldschmuck und mehr als 80 Silbermünzen zutage kamen. Münzen und Schmuck gehören zu den wichtigsten Hortfunden des 3. Jahrhunderts.
Die einzelnen Schmuckstücke sowie weitere archäologische Objekte, die sich heute alle im Schweizerischen Landesmuseum befinden, werden in der Publikation erstmals vollständig vorgelegt und wissenschaftlich ausgewertet. Die verschiedenen kultruellen Einflüsse sowie ähnliche Hortfunde und Deponierungen werden ausführlich analysiert.
Neben den damaligen Grabungsberichten von Johann Jakob Breitinger (1701–1776) und Johann Georg Sulzer (1720–1779) existiert auch ein Bild des Zürcher Malers Johann Balthasar Bullinger (1713–1793), welches den Standort und die Resultate der Grabungen illustriert. Zahlreiche bisher unveröffentlichte Dokumente rund um die Grabungen in Lunnern geben einen Einblick in die damalige Zeit der Aufklärung und den Anfang der systematischen archäologischen Forschung in der Schweiz. Ergänzend zu den Analysen des Goldschmuckes und der Forschungsgeschichte werden die neusten Ergebnisse aus den Sondiergrabungen, Luftaufnahmen und Magnetikmessungen der Kantonsarchäologie Zürich präsentiert. Diese erlauben es, den Fundort von Lunnern in einem neuen Licht erscheinen zu lassen. Ein Projekt des Schweizerischen Landesmuseums, der Universität Bern und der Kantonsarchäologie Zürich.
Mit den Grabfunden aus Oberbuchsiten besitzt das Schweizerische Landesmuseum einen der wichtigsten archäologischen Bestände aus der Übergangszeit von der römischen zur frühmittelalterlichen Epoche im Gebiet der Schweiz. Der mehrere Hundert Gräber aus der Zeit vom 4. bis ins 7. Jahrhundert n. Chr. umfassende Bestattungsplatz wurde grösstenteils bereits zwischen 1895 und 1900 ausgegraben. Funde und Befunde werden in der vorliegenden Publikation erstmals vollständig vorgelegt und wissenschaftlich ausgewertet. Ausgehend von Untersuchungen zur Chronologie, zum Belegungsablauf und zur Beigabensitte stehen dabei Fragen nach der Belegungskontinuität und nach der Herkunft der bestatteten Bevölkerung im Vordergrund.
Il volume è dedicato all’analisi degli oggetti d’ornamento e d’abbigliamento femminili datati all’età del Ferro e rinvenuti a ridosso della catena alpina. Attraverso l’ampio corpus di fonti raccolte sono illustrati e discussi i messaggi che questa classe di materiali veicola: l’identità del singolo e del gruppo, la protezione contro gli influssi negativi, il riciclo e l’abbandono, la trasmissione di simboli e le gestualità rituali. Emerge un quadro sfaccettato che dà ragione dei gruppi umani dei quali tali oggetti sono espressione. Testo in italiano, con riassunti in tedesco, francese e inglese.
CC-BY-NC 4.0 SNM/Chronos-Verlag
Il Museo nazionale svizzero conserva, con i ritrovamenti e i documenti della necropoli di Giubiasco, scavata per la maggior parte all’inizio del XX secolo, uno dei più importanti complessi archeologici della regione sud-alpina. Nel terzo volume sono presentati e illustrati i materiali dell’età del Bronzo, della prima età del Ferro e del La Tène antico e medio ed è discussa la coerenza cronologica delle associazioni funerarie. Il tomo è arricchito da sintesi sull’organizzazione cronologica e spaziale del sepolcreto e sulla società che faceva capo alla necropoli. Testo in italiano, con riassunti in tedesco, francese e inglese.
CC-BY-NC 4.0 SNM/Chronos-Verlag
Il Museo nazionale svizzero conserva, con i ritrovamenti e i documenti della necropoli di Giubiasco, scavata per la maggior parte all’inizio del XX secolo, uno dei più importanti complessi archeologici della regione sud-alpina. Nel secondo volume sono presentati e illustrati i materiali La Tène finale e dell’epoca romana ed è discussa la coerenza cronologica delle associazioni funerarie. Testo in francese e in italiano, con riassunti in tedesco e inglese.
CC-BY-NC 4.0 SNM/Chronos-Verlag
Il Museo nazionale svizzero conserva, con i ritrovamenti e i documenti della necropoli di Giubiasco, scavata per la maggior parte all’inizio del XX secolo, uno dei più importanti complessi archeologici della regione sudalpina. Nel terzo volume sono presentati e illustrati i materiali dell’età del Bronzo, della prima età del Ferro e del La Tène antico e medio ed è discussa la coerenza cronologica delle associazioni funerarie. Il tomo è arricchito da sintesi sull’organizzazione cronologica e spaziale del sepolcreto e sulla società che faceva capo alla necropoli. Testo in italiano, con riassunti in tedesco, francese e inglese.
Indisponible
Le rapport annuel fournit des informations sur les activités du Musée national suisse et des informations sur les expositions, les événements et les employés au cours de l'année sous revue. Cette publication n'est disponible que sous forme numérique.
Dans cette édition:
- Olivier Reguin, Quelques mesures du Plan de Saint-Gall et de la Chapelle palatine (Aachen) examinées dans leur contexte métrologique
- Flavia Hächler, Zwischen italienischer Kunst und Schweizer Erbe: Zur Bedeutung einer Cassone-Tafel aus der Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums
- Benno Schubiger, Das Sommerhaus Vigier in Solothurn und seine französischen Einflüsse – Schlaglichter auf Architektur und malerische Ausstattung
- Ulrike Rothenhäusler und Mylène Ruoss, Das Salomon-Gessner-Denkmal in Zürich im Wandel der Zeit
Dans cette édition:
- Tobias Hodel, Perspektivenwechsel: Zwei Disziplinen aus Sicht der Digital Humanities – oder wie sich die Geisteswissenschaften im Digitalen (selbst) finden
- Peter Fornaro und Vera Chiquet, Das Digital Humanities Lab der Universität Basel und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Kunstgeschichte und der Archäologie
- Matthias Oberli, Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) und die kunsthistorische Grundlagenforschung im digitalen Zeitalter
- Elena Chestnova and Swen Vermeul, Semper-Edition
- Nicole Bauermeister und Ferdinand Pajor, e-GSK − oder die Digitalisierungsstrategie der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK
- Beat Immenhauser, Initiativen der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften in den Digital Humanities: grundlegend – international – sichtbar – vernetzt
- Philipp Wiemann und Thomas Reitmaier, Archäoinformatik in der Schweizer Archäologie: Beispiele aus der Praxis
- Christian Weiss, Das Online Swiss Coin Archive (OSCAR) – Numismatik und Normdaten im Schweizerischen Nationalmuseum
Dans cette édition:
- Mylène Ruoss, Die Scheibenrisse zum Glasgemäldezyklus im Kreuzgang des Klosters Rathausen
- Marino Maggetti, Zwei Winterthurer Fayencen des ausgehenden 17. Jahrhunderts und ihre naturwissenschaftliche Analyse
- Bruno Weber, Johann Jacob Wirz – Pfarrherr und Porträtzeichner im 18. Jahrhundert
- Martin Möhle, Altstadt und Warenhaus – Bau und Erweiterungen des Warenhauses Globus in Basel
Dans cette édition:
- Stephan Gasser und Alain Fretz, Das spätmittelalterliche Vesperbild der Sammlung Emil Bührle in Zürich
- Bénédicte Maronnie en collaboration avec Christoph Frank et Maria Krämer, Nouvelle lumière sur l’album de dessins Vogel-Escher de la Zentralbibliothek de Zurich
- Adrian Baschung, «Und wie ein Dom erheben sich die Hallen, wo uns’re Waffen liegen aufgetürmt» – Die Ausstellungen von 1898 bis 1998 in der Waffenhalle des Landesmuseums Zürich
- Stefan Egli, Die Sammlung Hallwil: «… eine Sache[…], die auf Jahrhunderte hinausläuft»
Dans cette édition:
- Daniel Parello, Zu einigen Zeichnungen aus dem Umkreis Hans Holbeins d. Ä. im Basler Kupferstichkabinett: Hypothesen zum Verhältnis von Malerei und Glasmalerei im spätmittelalterlichen Augsburg
- Michael Egli, Die Scheibenrisse von Niklaus Manuel und deren Rezeption im reformationszeitlichen Kontext
- Marion Gartenmeister, «Erkauffdt durch mich HRLando» Der Glasmaler Hans Rudolf Lando als Sammler von Scheibenrissen
- Rolf Hasler, Altschweizer Glasmalereien als konfessionelles Propagandamedium
Dans cette édition:
- Roland Schewe und Jürg Goll, Die Zeit in der Tasche – Die älteste in Europa erhaltene hölzerne Klappsonnenuhr aus dem Kloster Müstair, Schweiz
- Roland Schewe, Fundorte von Taschensonnenuhren in Mittel- und Osteuropa. Länder und Städte – Beschreibung und Bibliografie
- Adrian Baschung, «Woher stammt dieses Schwert?» Eine kritische Überprüfung der von Karl Stüber Rekonstruierten Herkunftsgeschichte des «Zwingli-Schwertes»
- Andrea Franzen und Christina Sonderegger, Die Textilarchive im Schweizerischen Nationalmuseum
- Silvia Volkart, Die «Schulthess’sche Sammlung» zum Kloster Töss: Zeichnungen mit denkmalpflegerischem Wert
Le magazine du Musée national suisse vous informe au sujet des expositions, des activités et des offres à destination du public. Il vous livre également un aperçu de la richesse du travail accompli par le musée. Le magazine est gratuite et paraît six fois par an, en français et en allemand.
CHF 0 .-
*